Eine chronische Knocheneiterung zerstörte nach und nach das rechte Mittelohr von Lena Süß (26). Die einseitige Hörminderung belastet das Leben der Pflegehelferin. Anfang 2022 entschieden sich die Ärzte an der Universitätsklinik Dresden, ihr Hörgerät durch ein neuartiges Hörimplantat zu ersetzen: Jetzt leitet die „Vibrant Soundbridge“ den Außenschall bis zum Innenohr

Seit der Antike steht Myrrhe in der Medizin hoch im Kurs. Das bernsteinschimmernde Baumharz tut der Verdauung gut – wie zum Beispiel im Fall von Andrea Reuther. Die 54jährige Kosmetikerin litt seit einer Antibiotika-Behandlung vor vier Jahren unter Darmträgheit im Wechsel mit ultimativem Drang. Mit der „Blue-Muffin-Challenge“ kam Professor Martin Storr der Ursache im Bauch ein Stück näher

Im August 2019 stellt der Augenarzt bei Hanna Krais (73) die Verdachtsdiagnose „Feuchte AMD“. Gegen den aggressiven Verlauf der Altersbedingten Makula Degeneration bekommt die ehemalige Modeberaterin bis Juni 2020 sechs Spritzen in ihr rechtes Auge. Weil der Erfolg nur mäßig ist, wendet sie sich Anfang 2021 an den Heilpraktiker Jens Backof. Ein Zeitungsartikel hatte sie auf das neue Konzept der Nadel-Kur aufmerksam gemacht

Antibiotikaresistente Keime nehmen zu. Eleni Friedrich (37, Name geändert) hat das selbst erfahren. Bei der ersten Harnwegsinfektion vor sechs Jahren wirkte die medizinische „Universalwaffe“ noch gut. Mit jeder weiteren Entzündung ließ der Effekt nach. Zum Schluss litt die Franfurterin vier bis sechs Mal im Jahr an einer Zystitis – bis sie sich an die Fachklinik Urologie der Kurpark-Klinik Bad Nauheim wendet

Kerstin Franzen ist gern Bauzeichnerin. Und Mutter. Und Ehefrau. Und dann sind da noch das Haus, der Garten und viele, tolle Freunde. Das ist schön – in letzter Zeit aber auch stressig. Nicht allein wegen Corona. Sondern wegen ihrer Bauchschmerzen, Völlegefühl, Verstopfungen und einem lästigem Juckreiz. Dann entdeckt die 42jährige die Darmgesundheitspraxis und das ganzheitliche Konzept von Dr. Nicole Steenfatt

Bis Sandra Franke beim Impfen dran ist, wird es noch dauern. Aus Selbstschutz hat die Messe- und Ausstellungsgestalterin sowohl beruflich, als auch privat die Corona-Notbremse gezogen. Um die körpereigenen Abwehrkräfte trotzdem fit zu halten, wendet sich die 59jährige an die vor zwei Jahren neu eröffnete Abteilung für Integrative Medizin und Naturheilkunde am Klinikum Bamberg

Erst sollte er nicht älter werden als sechs. Dann war mit 19 das Ende ganz nah. Matthias Küffner (48) hat sich so daran gewöhnt, dass einmal Verschlucken den Tod bedeuten kann, dass ihm selbst Corona keine Angst mehr macht. Modernste Therapien helfen ihm gegen die spinale Muskelatrophie (SMA) – und so besondere Assistenzkräfte wie Regina Schiele (32)

Von den Corona-Maßnahmen profitieren nicht nur ältere Menschen, sondern auch junge – wie die 14jährige Ismini Xanthopoulos. Das Mädchen aus Groß-Zimmern (nahe Darmstadt) ist eine der ersten Patienten, die am Frankfurter Universitätsklinikum mit eigenen, im Biolabor aufbereiteten T-Zellen behandelt worden ist. Vor zwei Jahren ist diese neue Immuntherapie gegen die akute lymphatische Leukämie bei Kindern zugelassen worden

Abschied. Die Ein- und Ausgangshallen von Kliniken kennt Christa Gruber (62, Name geändert) zur Genüge. Seit Anfang 2004 ist die Frau aus München wegen ihrer chronisch entzündlichen Darmerkrankung regelmäßig im Krankenhaus. Doch als sie jetzt im Juli das PoliCenter am Klinikum Starnberg verlässt, erfasst sie ein fast euphorisches Gefühl. „,Wenn keine Beschwerden dazwischen kommen, sehen […]

Scheinbar grundlos hat Jutta Koessmann eine Neigung zu schmerzhaften Blasenentzündungen entwickelt. Zuletzt auf Sylt vermieste erneut eine Harnwegsinfektion die schönsten Tage des Jahres. Urologe Dr. Wolfgang Bühmann (62) bekam die Beschwerden nicht nur ohne Antibiotika in den Griff. Seine Drei-Säulen-Therapie verhindert jetzt auch, dass die 47jährige Lüneburgerin wieder rückfällig wird

Vier lange Jahre quälten Meike Lemke nach dem Essen Völlegefühl, Blähungen, Durchfälle und Bauchschmerzen. Erst traut sich die 45jährige Berlinerin mit diesen Bagatell-Symptomen nicht zum Arzt. Dann wird sie umgehend operiert. Richtig besser geht es ihr aber erst, als Doktorin Petra Sandow die richtige Diagnose stellt: „Pankreasinsuffizienz“. Experten schätzen, dass fast jeder zehnte Patient mit Verdauungsbeschwerden hierzulande darunter leidet

Auffällige Gesichtsrötungen, dicke Knoten, schmerzende Pusteln – ab Mitte 20 befindet sich Carina Freistadt im heftigen Clinch mit der eigenen Haut. Erst der Düsseldorfer Dermatologe Professor Peter Arne Gerber (41) stellte fest, dass sich hinter den Beschwerden der heute 30-Jährigen keine Akne und auch keine Lebensmittelunverträglichkeit verbergen, sondern eine chronische Erkrankung der Haut

Vor rund zwei Jahren diagnostizierte man bei Vanessa Seifert eine beginnende Osteochondrose – eine schmerzhafte Verschleißerkrankung der Wirbelsäule, die nicht operiert werden kann. In der Klinik von Weckbecker in Bad Brückenau zeigte man der 45jährigen, wie die individuelle Kombination von Naturheilverfahren die dauerhafte Einnahme von Schmerzmitteln überflüssig macht

Haarwurzeluntersuchung

Gleich büschelweise gingen Lena Leuthäuser (43) die Haare aus. Im Mai 2017 war von der prächtigen Löwenmähne nur noch ein knappes Drittel übrig. Der Hautarzt stellte die Diagnose „diffuser Haarausfall“. Doch die Suche nach dem Auslöser blieb erfolglos. Erst im Haarinstitut Kayaveda in Augsburg entwickelte man ein Konzept, das half

Vor fünf Jahren humpelte Ingrid Radke (59) in die Sprechstunde von Dr. Frank Styra (52). Eine schlimme Kniearthrose schränkte die Münchnerin ein. Die Sorge der leidenschaftlichen Squash-Spielerin vor einem künstlichen Gelenk konnte der renommierte Orthopäde nehmen – mit Hilfe moderner Plasma-Injektionen

Janine Hinrichs kam mit einer angeborenen Fehlbildung des rechten Ohrs zu Welt. Ab 2016 schränkten Entzündungen das Hörvermögen so stark ein, dass die OP-Schwester Probleme im Beruf bekam. An der Hamburger Asklepiosklinik St. Georg wurde ihr jetzt ein Implantat eingesetzt. Seitdem wird der Schall über den Knochen geleitet

Mit Beginn der schönen Jahreszeit ist Johanna Wollenhaupt besonders anfällig für grippale Infekte. Getriggert durch Heuschnupfen, Stress und ein geschwächtes Immunsystem entwickelt sich bei der 36-Jährigen ein harmloser Atemwegsinfekt rasch zur bakteriellen „Superinfektion“. Das ändert sich mit der naturheilkundlichen Therapie bei Arzt Christoph-Daniel Hohmann (40)

Antibiotika machten bei der Hamburger Sekretärin alles nur schlimmer: Fast ein dreiviertel Jahr dokterte Emma Marxen mit chronischen Harnwegsinfekten herum. Dann wandte sich die 27-Jährige an Dr. Julia Bäumer. Mit Senfölen gegen die Erreger, einer Darmsanierung zur Vorbeugung und Mikronährstoffen zum Aufpeppeln der Immunabwehr wurde es endlich gut

Wegen einer Netzhauterkrankung hat Renate Gerhard (63) die Sorge zu erblinden. In der Augenklinik kann man ihr nicht helfen, da sie beidseits „nur“ an der trockenen Form der AMD leidet. Von einer Arbeitskollegin erfährt die ehemalige Altenpflegerin vom Heilpraktiker Jens Backof und der neuen Augenakupunktur

Nach zwei erfolglosen Katheter-Eingriffen am rechten Bein konnten die Ärzte die Gefahr einer Amputation nicht ausschließen Dann erfährt Claudia Storb (52), dass bei der peripheren, arteriellen Verschlusskrankheit – im Volksmund auch Schaufensterkrankheit genannt – ein fernöstliches Vielstoffgemische helfen kann

Mit Anfang 20 erkrankte Sibylle Strohmer (heute 56) an Morbus Crohn. Bislang bekamen die Ärzte die chronisch entzündliche Darmerkrankung des Verdauungstrakts vor allem mit Kortisontabletten in den Griff. Doch beim aktuellen Schub überwies der Arzt die Familienpflegerin in die neue Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde ans Klinikum Bamberg

Seit sechs Jahren organisiert #NOVARTIS diese deutschlandweiten Informationsveranstaltungen zu „Myeloproliferativen Neoplasien“ – kurz MPN-Patient*innentage. Von Anfang an ist das Hauptstadt-Gastspiel ein besonderer Höhepunkt. Einerseits durch das hochkarätige Experten-Panel, andererseits durch die rege Teilnahme der Betroffenen, Angehörigen und Interessierten.