Heilfasten & Naturheilkunde stoppten meine Migräne-Attacken

Selbsthilfe_Walking2Störung. Die Beschwerden kamen immer zum unpassendsten Zeitpunkt: Mal hatte sich Sabine Alt auf eine Verabredung gefreut. Dann trat der dumpf-pochende Schmerz, der sich meist nur über die rechte Schädelhälfte ausbreitete, genau am Freitag Nachmittag auf. Die blonde Frau wusste, was das bedeutet: Schon wieder Migräne! Wieder ein Wochenende mit Eimer am Bett!

Pulsierend. Der quälende Halbseiten-Kopfschmerz schlich sich spät ins Leben der 38-Jährigen. „Das erste Mal trat das dumpfe Pochen im Sommer 2007 bei mir auf“, erinnert sich die Frau aus Bochum. „Am Ende eines anstrengenden Tages wollte ich auf der Couch entspannen, als ich merkte, wie mein Schulter-Nacken-Bereich bretthart wurde und wie kurze Zeit später die rechte Kopfseite pulssynchron zu pochen anfing.“

Symptome_Migraene7Aura. Begleitet wurden die dumpfen Beschwerden, die sich anfühlten als würden sie direkt aus der Augenhöhle entspringen, von Übelkeit, Lichtscheu und Geräuschempfindlichkeit. Sabine Alt war quasi gezwungen, umgehend zu Bett zu gehen. „Anfangs gelang es mir, die Schmerzen mehr oder weniger wegzuschlafen“, blickt die gelernte Rechtsanwaltsgehilfin zurück. „Doch bereits nach dem dritten, vierten Mal griff ich entnervt zur Kopfschmerz-Tablette. Fast fünf Jahr dokterte ich allein herum. Dann wandte ich mich an den Hausarzt.“

Nach Auswertung des Kopfschmerz-Fragebogens gehörte Sabine Alt zur Gruppe der etwa fünfeinhalb Millionen Frauen hierzulande, die regelmäßig unter Migräne leiden. „Mein Arzt erklärte mir, dass Frauen zwischen dem 25. und 45. Lebensjahr besonders häufig und besonders stark unter diesem Kopfschmerz-Klassiker leiden.“

Symbol_Gehirn KopieErklärung. Tatsächliche machte man vor gut 30 Jahren eine angeborene Überempfindlichkeit für die plötzlichen Änderungen im Nervensystem aus, die zur Migräne-Attacke führt. Der Botenstoff „Serotonin“ scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Unter anderem beeinflusst er die Eng- oder Weitstellung von Blutgefässen und die Schmerzwahrnehmung.

Pulssynchron. Als Folge treten erst „Aura“-Erscheinungen wie Sehstörungen auf. Dann kommt es zu entzündlichen Veränderungen an den Blutgefäßen des Gehirns. Bis zur „Neubefüllung“ der Serotonin-Speicher ist dann jeder Pulsschlag mit Schmerzen verbunden.

Selbsthilfe_Tabletten2 KopieTherapie. „Quasi als Gegenmittel bekam ich ein so genanntens Triptan verordnet, dass die Gefäße eng stellt und in den Adern den Schmerz bekämpft“, berichtet Sabine. „Tatsächlich konnte ich damit – rechtzeitig eingenommen – im Alltag ganz gut meine Beschwerden in den Griff bekommen. Doch schon nach zwei Jahren veränderten sich die Attacken, hielten bis zu vier Tage an. Die Folge: Ich musste immer mehr Tabletten nehmen. Manchmal bis zu 15 Stück im Monat. Dabei droht ab zehn eine Schmerzmittelabhängigkeit!“

Diagnose_Schmerzpunkte2Zufall. Da Sabine Alt eigentlich so wenig wie möglich Tabletten schlucken will, macht sie sich 2017 auf die Suche nach einer Alternative – stößt beim Googeln im Internet auf die Malteser Klinik von Weckbecker in Bad Brückenau. „Ich halte viel von Naturheilkunde, fragte deshalb am nächsten Tag bei meiner Krankenkasse nach und bekam tatsächlich eine stationäre Rehabilationsmaßnahme genehmigt“, erzählt sie. „Besonders gespannt war ich auf das Fasten!“

Auszeit. Das ärztlich geleitete Fasten in der Fachklinik für Naturheilverfahren ist dabei viel mehr, als nur das Essen wegzulassen. „Es geht darum, den gesamten Menschen zu entlasten“, erklärt Chefarzt Dr. Rainer Matejka (60). „Bei Migräne steht schulmedizinisch vor allem das Gehirn im Fokus. Mit der Naturheilkunden können wir ergänzend ganz viele Co-Faktoren wie Stoffwechselstörungen, hormonelle Schwankungen, muskuläre Dysfunktionen angehen, die den chronischen Kopfschmerz erheblich befördern.“

Therapie_Migraene-TropfenReaktion. Tatsächlich kommt es in den ersten Tag gerade bei Migräne-Patienten öfter zur sogenannten Erstverschlechterung – auch durch den Entzug von den Schmerztabletten. „Dank spezieller Migränetropfen auf homöopathischer Basis können wir die Beschwerden aber gut kontrollieren. Nach vier bis fünf Tagen des Heilfastens setzt dann automatisch eine vermehrte Ausschüttung des Glücks-Botenstoffs Serotin ein – und führt zur deutlichen Verbesserung der Grunderkrankung.“

Therapie_Gesichtsguss5Kneippen. Begleitet wird die Fastentherapie mit umfangreichen Wasseranwendungen wie den Gesichtsguss nach Kneipp. Durch Ausschüttung der Schmerzbotenstoffe leiden Migräne-Patienten oft an einem erhöhten Gefäßwanddruck, der wiederum zu neuen Schmerzen führt. Der Guss entstaut, senkt die Spannung.

Bewegen. Vor den Erfolg der Entspannung hat das Therapiekonzept bei Sabine Alt zudem den Schweiß der Anstrengung im Rahmen von Bewegung und Gymnastik gesetzt. „Gerade der Wechsel zwischen muskulärer Anspannung und anschließender Entspannung führt zur nachhaltigen Beruhigung des vegetativen Nervensystems“, so der Allgemeinmediziner, Fastenarzt und Experte für biologische Medizin. „Die Folge ist eine tiefe Entspannung. Und das senkt erwiesenermaßen die Zahl der möglichen Migräne-Attacken pro Monat.“

Therapie_Osteopathie4Griffe. Säule Drei ist der Einsatz der Osteopathie. „Osteopathie hat in Kombination mit dem Heilfasten einen besonders nachhaltigen Effekt: mit präzisen Griffen werden Wechselwirkungen und Dysbalancen zwischen Muskulatur, inneren Organen, Wibelsäule und Gelenken behandelt und korrigiert – das ist nicht nur bei orthopädischen Beschwerdebildern hilfreich, sondern auch bei Migräne“, so Dr. Rainer Matejka.

Patientin_SabineAltDer Erfolg. „Nach der ersten Woche konnte ich regelrecht spüren, wie eine Last von mir abfiel“, strahlt Sabine Alt. „Der Körper wurde warm. Alles in mir begann zu arbeiten. Dank der regelmäßigen Darmreinigung fiel mir das Fasten relativ leicht. Dank einer mineralstoffreichen Gemüsebrühe zu Mittag und Kräutertees blieb ich die ganze Zeit leistungsfähig.“

Abfasten. Nach zwei Wochen kam dann der feierliche Tag des Abfastens für die junge Frau. „Den ersten Löffel der Kartoffelsuppe werde ich nie vergessen“, lacht sie begeistert. „Ein bisschen befürchtete ich allerdings, dass mit dem Essen auch die Migräne-Attacken zurückkehren würden.“

Therapie_Abfasten6Kontrolle. Die Befürchtungen erfüllten sich zum Glück allerdings nicht. „Es war unglaublich, fast ein viertel Jahr war ich komplett migränefrei“, strahlt sie. „Das lag auch daran, dass ich mir die Ernährungstipps aus der Klinik (s. Kasten) wirklich zu Herzen genommen haben. Und Sport mache ich natürlich auch weiterhin. Natürlich bin ich nicht geheilt. Aber inzwischen habe ich die Migräne im Griff – und nicht umgekehrt.“

 

Experte_DrMatejka2Drei Fragen an den Experten Dr. Rainer Matejka (60)

Worin unterscheidet sich Migräne eigentlich von normalen Kopfschmerzen? Typische „Migräne“ ist, wenn körperliche Belastung wie z.B. Treppensteigen die Schmerzen verstärken, wenn Sie parallel an Übelkeit leiden und wenn die Beschwerden den Arbeits- oder Schulalltag und die Freizeit stören.

Wie häufig ist Migräne? Nach einer großen Studie der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DKMG) leiden inzwischen rund 5,5 Millionen Frauen unter den peinigend-pochenden Kopfschmerz-Attacken – gut dreimal mehr als Männer. Tag für Tag können deswegen etwa 900000 Deutsche nicht arbeiten, schlafen, sich um die Familie oder Freunde kümmern.

Diagnose_BlutdruckWann sollte ich zum Arzt? Wenn Sie pro Monat acht Tage unter Migräne leiden und an weiteren sieben Tagen leichtere Kopfschmerzen haben, liegt eine chronische Migräne vor. Spätestens jetzt sollten Sie nicht mehr alleine „herumdoktern“. Freiverkäufliche Schmerztabletten mit ASS, Paracetamol oder Ibuprofen können – zu oft eingenommen – selbst Kopfschmerzen hervorrufen. Es droht ein Teufelskreis aus immer mehr Schmerzen und immer mehr Tabletten.

 

Symptome_Migraene9Kasten: Migräne – mehr als nur „Kopfschmerzen“

Pochend pulsierende Kopfschmerzen; oft einseitig; meist mit Übelkeit, Licht- oder Lärmempfindlichkeit verbunden – jede dritte Frau erkrankt hierzulande mindestens einmal im Leben an einer Migräne-Attacke. Bis zu 5,5 Millionen leiden regelmäßig.

Störung. Nach heutiger Auffassung vermutet man als Migräne-Ursache eine angeborene Überempfindlichkeit für plötzliche Änderungen im Nervensystem z. B. durch Stress, Hormon-, Wetter-, Ernährungs- oder Schlaf-Änderungen. Das führt zu plötzlichen Entleerung der Serotonin-Depots.

Zusammenhang. Besonders zwischen dem 25. und 45. Lebensjahr leiden Frauen unter dem klassischen Halbseiten-Kopfschmerz, der bei Bewegung schlimmer wird. Experten vermuten deshalb einen Zusammenhang zwischen dem weiblichen Zyklus und der Überempfindlichkeit des Gehirns.

Therapie_ErnaehrungsberatungFolgen. Eigentlich harmlose Nervenreize werden als Angriff auf die Gefäße im Kopf interpretiert. Es werden Entzündungs-Botenstoffe ausgeschüttet, die die Blutgefäße übersensibilisieren. Jeder Pulsschlag wird dann zur Qual.

Zunahme. Da sich die Migräne-Häufigkeit hierzulande in den letzten 40 Jahren verdoppelt bis verdreifacht hat, spielen aber auch Umweltfaktoren wie Stess und Lärm und moderner Lebensstil (Ernährung, Schlafmangel) eine wichtige Rolle.

 

Symbol_Ernaehrung4Kasten „Die richtige Ernährung“

Eine wichtige Säule beim Heilfasten in der Klinik von Weckbecker ist die Lehrküche. Hier bringen Ernährungsberater den Patienten die Kunst ausgewogener, gesunder Ernährung näher.

Achtung: Zitrusfrüchte, Avocados, Bananen, sauer eingelegtes Gemüse wie Sauerkraut, Tomaten, abgehangenes, geräuchertes oder gepökeltes Fleisch, gereifter Käse, Fisch – vor allem geräuchert oder mariniert, kakaohaltige Produkte wie Schokolade oder Nougat, Rotwein und Bier, Hefeextrakt und Nüsse sind aminreich, fördern so Migräne.

Symbol_Migraene3 KopiePositiv: Dagegen sind alle Getreideprodukte, frisches, mageres Fleisch, Frischmilchprodukte wie Joghurt oder Frischkäse, Gemüse, Kartoffeln und Non-Citrus-Obst aminarm.

Botenstoffe steigern: Müsli, Kartoffeln und Nudeln enthalten viel so genannter Tryptophane, die über die Blut-Hirn-Schranke den Anti-Schmerz-Botenstoff Serotin im Hirn steigern.

 

Therapie_Ernaehrungsberatung7Kasten „Kurzzeitfasten – so geht’s“

Gesunde Menschen können ohne Probleme das Kurzzeit-Fasten (3-4 Tage) zu Hause durchführen. Längeres Heilfasten ist grundsätzlich nur unter fachlicher Betreuung zu empfehlen.

Symbol_FastenapfelErster Fastentag: Je schneller der Darm entlastet wird, umso leichter fällt das Fasten. Deshalb solte schon am Tag vor dem Fasten nur Leichtverdauliches zu sich genommen werden. Morgens dann Glaubersalz (20-40 g auf 500ml Wasser). Viel Wasser nachtrinken. Mittags Gemüsebrühe oder -saft. Abends Obst- oder Gemüsesaft

Danach: 1 Glas kaltes Wasser auf nüchternen Magen. Morgentee (Früchte oder Kräuter mit 1/2 TL Hönig). Mittags Gemüsebrühe oder -saft. Nachmittagstee (wie Morgentee). Abends 1 Glas Obst- oder Gemüsesaft.

Abfasten: Brechen Sie das Fasten vormittags mit einem Apfel. Mittags dann leichte Suppe, nachmittags Tee. Abends Suppe, alternativ Joghurt mit Leinsamen, Knäckebrot. Danach vorsichtiger Kostaufbau mit leichten, ballaststoffreichen Speisen, wenig Fett, kein Fleisch

 

Selbsthilfe_Eisbrille2 KopieSchnelltest: Habe ich Migräne?

  1. Treten die Kopfschmerzen nur auf einer Kopfseite auf?
  2. Sind die Beschwerden klopfend oder hämmernd und verstärken sich bei Bewegung?
  3. Gehen den Attacken oftmals Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen voraus?
  4. Leiden Sie gewöhnlich während Ihrer Schmerzattacken unter Übelkeit, sowie unter Licht- und Lärmempfindlichkeit?
  5. Halten die Kopfschmerzen ohne Medikamente zwischen vier und 72 Stunden an?

Auswertung:

Mit jeder positiven Antwort steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an Migräne leiden. Deshalb sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Ohne genaue Diagnose und Therapie können sich Ihre Schmerzanfälle im Laufe der Jahre stark verschlechtern

 

MalteserklinikKliniktipp:

Klinik von Weckbecker, Fachklinik für Naturheilverfahren, Rupprechtstraße 20, 97769 Bad Brückenau, Tel.: 09741-830, Internet: http://www.weckbecker.com

Kosten:

Die Malteser-Klinik ist als Fachklinik für Vorsorge und Rehabilitation anerkannt. Nach ärztlicher Einweisung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten ganz oder teilweise.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About André Berger

Geboren in Hamburg. 1986-1990 freier Reporter. 1991 Redakteur Heinrich Bauer Verlag. Seit 1992 freier Medizinreporter Meine Arzt- & Patienten-Reportagen (Text & Fotos) erscheinen regelmäßig in den großen, wöchentlichen Publikums- und Frauenzeitschriften des Burda-Verlags, der Funke-Gruppe und des Bauer Verlages